17. Deutscher Verbändekongress

Bereits seit 1997 ist die DGVM ideeller Träger des Deutschen Verbändekongress, dem im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Treffen der Führungskräfte hauptamtlich geführter Verbände.

250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus  Verbänden – vorwiegend aus dem Bereich der Geschäftsführung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern der DGVM – informieren sich an zwei Veranstaltungstagen über wichtige Zukunftsthemen für die Verbandswelt. Die DGVM-Mitglieder bringen ihre Themen und Ideen im Vorfeld mit in die Veranstaltung ein.

Ansprechpartner:

DPMAnutzerforum – die Fachveranstaltung des DPMA für gewerbliche Schutzrechte

Was gibt es Neues bei den Schutzrechten und in der Gesetzgebung? Welche Neuerungen bringt das Markennichtigkeitsverfahren? Wie umgehen mit asiatischer Patentliteratur? Und wie steht es um die Patentierbarkeit von IoT bzw. KI? Seien Sie dabei, wenn aktuelle Themen in Fachforen, Workshops Podiumsdiskussionen und Vorträgen diskutiert werden.

Ansprechpartner:

BWA empfängt den Botschafter Ägyptens

Am 13. Dezember besuchte der Botschafter der Arabischen Republik Ägypten, S.E. Khaled Galal Abdelhamid, die Bundesgeschäftsstelle des BWA. Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Michael Schumann, Generalsekretär Andreas Beil und Diplomatieberater Urs Unkauf wurden u.a. die Themenbereiche des Tourismus, der Energiewirtschaft und der Fachkräftesicherung als Ansätze für gemeinsame Aktivitäten diskutiert.

Special Christmas event in Innsbruck

 

Die Austrian Asian Association veranstaltet im Herzen der Alpen eine besondere vorweihnachtliche Veranstaltung. Dazu wird um 18:00 Uhr an der Nordkettenbahn-Station getroffen, um eine spektakuläre Fahrt zum Restaurant Seegrube auf 1.905 m Seehöhe zu genießen. Hier gibt es Möglichkeit ein 4-Gang-Weihnachtsmenü mit entsprechenden Weinen zu probieren, einen Vortrag von Josef Margreiter (Leiter der Lebensraum Tirol Holding) und viele weitere besondere Überraschungen zu erleben. Am nächsten Tag findet eine private Tour und Mittagessen in den Swarovski Kristallwelten statt.

Ansprechpartner:

BWA beim traditionellen Jahresempfang der Agrardiplomaten

Am Abend des 28. November lud der Club der Agrardiplomaten in Deutschland zu seinem traditionellen Jahresempfang in die Botschaft von Ungarn ein. Zu den geladenen Gästen zählten Politiker, Diplomaten, Unternehmer und Gestalter aus dem Bereich Ernährung und Landwirtschaft.

Peter Vermeij, Präsident des Clubs der Agrardiplomaten und Landwirtschaftsrat der Königlich Niederländischen Botschaft, und der Botschafter von Ungarn S.E. Dr. Péter Györkös begrüßten das hochkarätige Publikum. Im Anschluss folgte die Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner.

5. Deutsch-Japanischer Wirtschaftsdialog

 

Gerade in weltpolitisch herausfordernden Zeiten lohnt es sich, die deutsch-japanischen Beziehungen weiter zu vertiefen, denn Deutschland und Japan verbinden gemeinsame Werte und Denkweisen sowie eine langjährige Wirtschaftspartnerschaft.

Ansprechpartner:

BWA besucht das Arbeitsministerium, das Bildungsministerium und die Agentur für Arbeit in Montenegro

Am 13.11.2019 folgte Senatorin Angela Falk Einladungen aus dem Arbeitsministerium, dem Bildungsministerium und der Agentur für Arbeit in Montenegro in Begleitung des Präsidenten des BWA Montenegro Herrn Ekrem Rexhepagaj. Der konstruktive Gedankenaustausch war geprägt von Vertrauen und Kompetenz. Themen dieser Unterredung waren, in Zusammenarbeit mit den Ministerien und der Agentur für Arbeit in Montenegro ein Projekt für die Fachkräftevermittlung und Gewinnung von Auszubildenden aus Montenegro nach Deutschland zu entwickeln. 

Rebozos aus Mexiko

 

Das Kulturinstitut von Mexiko in Deutschland lädt ein, den Hintergrund und die komplexe Herstellung des Rebozos kennenzulernen. Die Vermittlung der Geschichten hinter dieser Kunst ist heute umso bedeutender, als dass es sich um eine mexikanische Textiltradition handelt, die droht, in Vergessenheit zu geraten.
 

Ansprechpartner:

"OWF.Zukunft 2020" - Ostdeutsches Wirtschaftsforum

Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum findet in Bad Saarow bei Berlin statt und wird sich einmal mehr als das „Davos des Ostens“ beweisen. Auch und besonders im 30. Jahr der Deutschen Einheit wird in die Zukunft geschauet und über Szenarien diskutiert, wie sich die ostdeutsche Wirtschaft klar und mutig, innovativ und strategisch aufstellen kann, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen.

Ansprechpartner:

abonnieren