BWA intensiviert Zusammenarbeit mit der TMF Deutschland AG

Den Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) und die TMF Deutschland AG verbindet eine langjährige Partnerschaft. Im Zuge einer Intensivierung der Zusammenarbeit hat der BWA nun mit Hilfe der TMF Deutschland AG zwei neue Repräsentanzen in Frankfurt und München eröffnet.

„Für Tante-Emma-Läden und Tante Emma!“

„Kauf beim Nachbarn!“ – diesen altbewährten Slogan will der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) in Corona-Zeiten mit neuem Leben erfüllen. „Der Slogan stammt aus den 80er-Jahren und mahnte damals die Rettung der Tante-Emma-Läden an“, erinnert sich BWA-Vorstandsvorsitzender Michael Schumann. Heute stehe wieder die Rettung der lokalen Wirtschaft im Zentrum: „Aber jetzt geht es nicht nur um das Überleben der Tante-Emma-Läden, sondern auch um das von Tante Emma als unserer Nachbarin.

Versorgung mit Schutzausrüstung in Deutschland

Im Hinblick auf die sich verschärfende Versorgungslage mit medizinischer Schutzausrüstung in Deutschland infolge der Corona-Krise erklärt der Vorstandsvorsitzende des BWA, Michael Schumann: „Der BWA nimmt von seinen internationalen Partnern Spenden von Gesichtsmasken, Handschuhen, Schutzkleidung und weiteren Gütern zur medizinischen Versorgung der deutschen Bevölkerung dankbar entgegen. Damit möchten wir einen Beitrag leisten, Versorgungsengpässe zu überwinden. Insbesondere haben wir uns mit einer entsprechenden Bitte am 27.

1st Caspian Europe Forum

 

The Caspian Sea, with an area of 380,000 km², is the world’s largest inland sea, at the interface between Europe and Asia. The region’s economic, cultural and ethnic ties extend far into Eastern Europe and Asia, making the Caspian Sea a true regional center. The five countries bordering the Caspian Sea are Russia, Azerbaijan, Iran, Kazakhstan and Turkmenistan. Uzbekistan, Georgia, Tajikistan, Kyrgyzstan, Armenia and Turkey also have important historical, geo-political and cultural links with the region, although they are not coastal states themselves.

Ansprechpartner:

Botschaftergespräch: Bangladesch

Am Abend des 11. März lud der BWA zum Botschaftergespräch mit S.E. Imtiaz Ahmed, dem Botschafter der Volksrepublik Bangladesch, in die Räumlichkeiten der Botschaft ein. Über 30 Vertreter von Unternehmen verschiedener Größen und Branchen sowie ein Bundestagsabgeordneter und ausgewählte Repräsentanten der Zivilgesellschaft folgten der persönlichen Einladung des BWA trotz der sich bereits anbahnenden Corona-Krise.

Hinweis zur aktuellen Infektionsprävention

Angesichts der aktuellen Situation hat der BWA vorbeugende Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit seiner Mitarbeiter, Mitglieder und Gäste zu schützen. Bis auf weiteres wird die Bundesgeschäftsstelle in Berlin keine externen Besucher mehr empfangen und in reduzierter Besetzung arbeiten. Mitarbeiter und Geschäftsträger des Verbandes werden ihren Tätigkeiten vom Home Office aus nachkommen, Beratungen, Gespräche und Veranstaltungen erfolgen telefonisch, online oder in Form von Videokonferenzen und Webinaren.

Hintergrundgespräch „China and Globalization“ in Zeiten der Krise

Zu einem Hintergrundgespräch über die Auswirkungen der Corona-Krise auf China und die Weltwirtschaft lud der BWA am Mittwoch, den 4.3.2020, Experten in den China Club Berlin. BWA-Senatsmitglied Don Gao, Gründer und CEO der Positec Gruppe und Mitglied des Beirats des Centers for China and Globalization (CCG), berichtete über die Situation in China und seine Erfahrungen der letzten Wochen. An der Runde nahmen u.a. teil: Prof. Dr.

BWA beim BENEFIZKONZERT "Fight Covid-19"

Am 05. März 2020 hat das Benefizkonzert in der Kaiser-Wilhelm Gedächtniskirche am Breitscheidplatz zur Unterstützung von Hinterbliebenen der Coronavirus-Opfer sowie der Helfer vor Ort stattgefunden. Akkompagniert von renommierten internationalen Musikern, Solisten und Professoren verschiedener Orchester und Musikhochschulen, wurde ein starkes Zeichen für Solidarität und Mitgefühl für Coronavirus-Opfer gesetzt.

Workshop "WE-Q Intelligenz" mit Nicole Brandes

Sie arbeitete mit den Mächtigen der Welt. Ihre Macherqualitäten waren im Beruf sehr gefragt: Sowohl für die Swissair als auch für die UBS baute sie die VIP Clubs auf. Später positionierte sie die älteste Privatbank der Schweiz mit Auszeichnung neu. Für Königin Silvia von Schweden führte sie die internationale Dachorganisation einer Stiftung und für zwei renommierte Unternehmen in Hedge Funds und Private Equity baute sie die Kommunikationsabteilungen auf. Beim Flugzeug Unglück in Halifax leitete sie das Care Team vor Ort.

Ansprechpartner:

abonnieren