BWA auf der BIOFACH 2020
Vom 12.-15. Februar 2020 fand die BIOFACH-Messe in Nürnberg statt. Sie ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und bietet zertifizierte Bio-Produkte und außerdem, den größten Bio-Kongress der Welt.
Vom 12.-15. Februar 2020 fand die BIOFACH-Messe in Nürnberg statt. Sie ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und bietet zertifizierte Bio-Produkte und außerdem, den größten Bio-Kongress der Welt.
Zentralamerika: Das ist eine Region, die deutschen Unternehmern wenig bekannt ist. Dabei bieten die Länder zwischen Guatemala und Panama, die sich mit der Dominikanischen Republik zur Wirtschaftsunion SICA zusammengeschlossen haben, sehr gute Geschäftschancen für Handel und Investition.
Am 25. Februar besuchte eine Delegation hochrangiger Persönlichkeiten aus der Republik Usbekistan die Bundesgeschäftsstelle des BWA. Der Botschafter der Republik Usbekistan in Deutschland, S.E. Nabijon Kasimov, wohnte dem Treffen in Begleitung weiterer Diplomaten aus der Wirtschafts- und Presseabteilung bei.
Die am 16. Januar in Berlin unter dem Dach des BWA gegründete neue „Bundesfachkommission für Fachkräfteentwicklung und -förderung (BFK)“ nimmt Fahrt auf. Leiterin und BWA-Vorstandsmitglied Angela Falk konnte eine Reihe von Unternehmer*innen-Persönlichkeiten aus ganz Deutschland gewinnen, die zukünftig ihre Kompetenz und ihr Netzwerk in die Arbeit der BFK einbringen wollen.
„Wir sind zuversichtlich, dass sich die chinesische Wirtschaft von den Folgen der Coronavirus-Epidemie erholen und China für Deutschland ein wichtiger Wirtschaftspartner bleiben wird“.
BWA Vorstandssitzender Michael Schumann in einem Beitrag der „Beijing Rundschau“:
http://german.beijingreview.com.cn/Wirtschaft/202002/t20200224_800194307.html
Vom 14. - 16. Februar 2020 fand im Bayerischen Hof in München die 56. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Mit dem großen Wort „Westlessness“ startete MSC-Chef Wolfgang Ischinger das Townhall-Meeting am 13. Februar, wo sich ein prominentes internationales Publikum versammelt hatte, um mit dem ehemaligem Außenminister der Vereinigten Staaten John Kerry, dem ehemaligem Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon und der Leiterin von Greenpeace International Jennifer Morgan über Sicherheit und Umweltschutz zu diskutieren.
„Vorstände sind in Deutschland ja sehr männerdominiert. Besonders in der Wirtschaft. Ich fühle mich geehrt und freue mich deshalb in die Vorstands-Arbeit des BWA nun stärker die weibliche Stimme und Intuition einbringen zu können. Ich sehe diese Entscheidung auch als ein Signal an alle Frauen im BWA, sich noch mehr zu zeigen und zu engagieren und rufe sie zur verstärkten Zusammenarbeit auf. Der BWA sei so stark wie alle seine Mitglieder zusammen.
Im Gespräch mit BWA-Diplomatieberater Urs Unkauf wurden verschiedene Bereiche und Formate der Kooperation besprochen. El Salvador bietet mit seiner Lage im Herzen Zentralamerikas ein besonderes Potential für die Intensivierung der Beziehungen des BWA zu den Ländern Mittel- und Südamerikas. Der BWA steht an der Seite der Regierung El Salvadors bei der Intensivierung und Anbahnung von Kontakten zu Unternehmen in Deutschland.
Vormittags wurden die Leiter der Kommission, Heinrich Gerd-Witte und Frank Kruse in Begleitung von BWA-Diplomatieberater Urs Unkauf vom Präsidenten des Clubs der Agrardiplomaten und niederländischen Botschaftsrat für Landwirtschaftsfragen, Peter Vermeij, in der Königlich Niederländischen Botschaft empfangen. Während des sehr konstruktiven Austausches ergaben sich zahlreiche Schnittmengen und die Intention, die Gespräche im Rahmen eines Expertendialogs mit Entscheidungsträgern aus der Agrarpolitik fortzusetzen.
18:30 Uhr Begrüßung
S.E. LUIGI MATTIOLO Botschafter der Republik Italiens in Deuschland
DR. ANDREA DESPOT Direktorin, Europäische Akademie Berlin
Diskussion
MARION DÖRING Geschäftsführerin der Europäischen Filmakademie
DR. DIONYSIA-NIOVI KLAVDIANOU Sopranistin und Psychologin
ESRA KÜÇÜK Geschäftsführendes Mitglied des Stiftungsrates der Allianz Kulturstiftung
GERRY WOOP Staatssekretär für Europa, Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Moderation:
ANNETTE RIEDEL, Deutschlandradio