Russland: 7. Russland-Konferenz „Markt. Modernisierung. Mittelstand: Innovation als Wachstumsmotor!“

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK e. V.) und die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK Russland) organisieren am 18. Februar 2020 ab 10 Uhr im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin die 7. Russland-Konferenz. Der Fokus liegt dabei auf dem Thema: „Innovation als Wachstumsmotor!“ Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Agenda:

10:30-13:15

Konferenzprogramm

Eröffnung & Grußworte, Keynote Rede, Unterzeichnungszeremonie, Plenarsitzung

Teilnehmer u.a.:

Ansprechpartner:

3. Ostdeutscher Unternehmertag

 

Es werden mehr als 100 Teilnehmende aus Mittelstand, Wissenschaft und Politik an dem Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft teilnehmen.

Als Redner werden erwartet:

  • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg

  • Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

  • Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der ILB

  • Prof. Dr. Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Ansprechpartner:

InnoTesting 2020 "Innovative Ideen – neue Testmethoden"

 

Im Fokus der InnoTesting 2020 stehen „Innovative Ideen – neue Testmethoden“. Branchenübergreifend stehen die Hersteller technischer Produkte in den Bereichen Qualitätssicherung, Validierung, Prüfung und Zertifizierung vor neuen Herausforderungen.

Ansprechpartner:

INNOspace-Konferenz „Raumfahrttechnologien und –dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft“

Das DLR Raumfahrtmanagement, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, veranstaltet die branchenübergreifende INNOspace-Konferenz mit dem Titel „Raumfahrt, Gesundheit und Medizintechnik“. Kooperationspartner ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg.

Ziel der Konferenz ist es, Zukunftsperspektiven sowie Innovations- und Kooperationspotenziale der Branchen Raumfahrt, Gesundheit und Medizintechnik aufzuzeigen und zu diskutieren.

Ansprechpartner:

BWA auf dem Deutsch-Kasachischen Wirtschaftsforum in Berlin

Am 7. Oktober fand das Deutsch-Kasachische Wirtschaftsforum im Berliner Hotel Adlon Kempinski statt. Auf Initiative der Regierung der Republik Kasachstan kamen hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft beider Länder zusammen, um über konkrete Projekte der bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu beraten. Der BWA war durch seinen Geschäftsträger für Diplomatie, Urs Unkauf, vertreten, der als Zentralasienexperte enge persönliche Verbindungen zu Kasachstan pflegt.

BWA auf Fachtagung zu Stadtentwicklung in der Republik Belarus

Vom 3. bis 5. Oktober fand die Jahrestagung der Belarussischen Architektenunion in Minsk statt. Erstmals wurde in diesem Kontext das Trialogforum "Gesellschaft - Politik - Wirtschaft: Die Zukunft der Stadt" durch die Humboldt-Viadrina Governance Platform organisiert und aus Mitteln des Auswärtigen Amtes für die Zusammenarbeit mit den Ländern der Östlichen Partnerschaft gefördert.

Zentren für Leichtbaustoffe und Gründer - Wirtschaftsclubabend an der BTU Cottbus/Senftenberg mit Laborbesuch

Cottbus. Mitte November waren die Mitglieder vom Wirtschaftsclub Cottbus-Lausitz auf Einladung der Abteilung Wissens- und Technologietransfer Gast an der BTU Cottbus-Senftenberg. Bärbel Rademacher von der Panta Rhei gGmbH führte die wissbegierigen BWA-Mitglieder durch das Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe. Sie stellte die Möglichkeiten dieses interdisziplinären Forschungszentrums vor, dass auch von der Wirtschaft genutzt werden kann.

Wo gerade eine halbe Milliarde investiert wird...

Spremberg. Der Industriepark Schwarze Pumpe zeigt, wie durch gute Kombination von Industrien, durch eine vorhandene Ansiedlungsstrategie und ein gutes Zusammenwirken der öffentlichen Verwaltung mit der Wirtschaftsförderung und den Unternehmen Strukturentwicklung gelingen kann. Davon konnten sich jetzt Mitglieder des BWA-Wirtschaftsclubs Cottbus-Lausitz an einem Clubabend überzeugen.

Wirtschaftsmetropole zwischen Nord und Südchina

Für neun von vierzehn Teilnehmern an der Wirtschaftsreise vom 23. bis 26. September 2019 war China „Neuland“. Für diesen Teil der Gruppe verschiedener Branchen war der erste Besuch im Reich der Mitte eine große Überraschung. Ein Land voller Energie und Schaffensdrang, modern, umweltbewusst, aufgeschlossen mit visionären Zukunftsplänen.

abonnieren