Insolvenzwelle nach Überwindung der Krise?

Weiterbildung und Transfergesellschaften sind wirksame Instrumente, um Menschen und Regionen für die eingeleiteten Strukturveränderungsprozesse unserer Volkswirtschaft zu wappnen. Das bekräftigte die Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Anette Kramme (SPD), im Rahmen eines Expertengesprächs am Freitag in Neustadt bei Coburg. „Wir müssen es in Deutschland hinkriegen, dass die Menschen qualifiziert werden“, forderte sie.

Bundespräsident gratuliert dem Ehrenpräsidenten des BWA zum 80. Geburtstag

Anlässlich dessen 80. Geburtstages am 2. März des Jahres lud Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeiner den Ehrenpräsidenten des BWA, Dr. h.c. Lothar de Maizière zu einem Mittagessen auf seinen Amtssitz nach Schloss Bellevue ein. Der ehemalige Ministerpräsident, Bundesminister und Abgeordnete der Volkskammer der DDR und des Deutschen Bundestages fand anerkennende Worte des deutschen Staatsoberhauptes für seine Verdienste bei der friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands und der damit einhergehenden vollen Wiederherstellung der deutschen Souveränität.

BWA diskutiert Perspektiven der deutschen Wirtschaft in China und Indien

Anlässlich des diesjährigen AsiaBerlin Summit (vormals Asien-Pazifik-Wochen) organisierte der BWA ein exklusives Hintergrundgespräch im International Club Berlin, um die zukünftigen Perspektiven asiatischer Märkte für die deutsche Wirtschaft in den Blick zu nehmen. Als Partner waren das Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (KFIBS e.V.), der China Going Global Think-Tank (CGGT) und die Confederation of Indian Industry (CII) beteiligt.

The 5th German-Asian Business Dialogue

The 5th German-Asian Business Dialogue will take place at your home.

The dialogue will take place in limited form on site in Berlin in the Academy of the Konrad-Adenauer-Stiftung and can be followed online at the same time.

Ansprechpartner:

BWA intensiviert die Zusammenarbeit mit Kenia

Auf Einladung der Geschäftsträgerin a. i. der Botschaft der Republik Kenia in Deutschland, Dr. Esther Mungai, besuchte der BWA die Botschaft zu einem Arbeitsgespräch. Das ostafrikanische Land hat seinen Ruf als attraktive Tourismusdestination in den letzten Jahren etabliert, woran die Regierung Kenias nach Überwindung der Corona-Pandemie anknüpfen möchte. Kenia hat jedoch vieles mehr zu bieten als malerische Landschaften und Safaritouren.

BWA gratuliert dem neuen Regierungschef des Libanon

Der Vorstand des BWA gratuliert S.E. Dr. Mustapha Adib Abdul Wahed zu seiner Wahl als Ministerpräsident der Libanesischen Republik am 31. August 2020. Seit 2013 vertrat Dr. Adib den Libanon als Botschafter in Deutschland, wo er zuletzt ebenfalls als Doyen der Botschafter aus den arabischen Staaten amtierte.

BWA-Mitglied NETWORK ASSISTANCE ist Partner des Bundeswirtschaftsministeriums für neues Digitalisierungsprogramm

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 7. September 2020 das neue Programm „Digital Jetzt“ zur Förderung von Investitionen in die Digitalisierung des Mittelstandes gestartet. Die Förderung kann im gesamten Bundesgebiet beantragt werden. Für Berlin sowie die neuen Bundesländer gilt eine Förderquote von 65%, sofern das Thema IT-Sicherheit direkt adressiert wird.

BWA empfängt den Botschafter Pakistans

Auf Einladung des Vorstandsvorsitzenden des BWA, Michael Schumann, besuchte der neue Botschafter der Islamischen Republik Pakistan, S.E. Dr. Mohammad Faisal, die Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Im Gespräch erläuterte Botschafter Dr. Faisal, der zuvor als Sprecher des pakistanischen Außenministeriums in Islamabad arbeitete, das besondere Potential der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen infolge von Großbritanniens Austritt aus der EU.

BWA plädiert für intensivere Zusammenarbeit mit der Türkei

Die Türkei und Deutschland sind durch intensive Beziehungen miteinander verbunden. Türkischstämmige Bürger bilden die größte nationale Minderheit in Deutschland und tragen seit über zwei Generationen wesentlich zur Stabilität unserer Wirtschaft in der Bundesrepublik bei. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes sind gegenwärtig über 7.400 deutsche Unternehmen bzw. Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung in der Türkei engagiert.

abonnieren