180 Kilometer Akten

Es gibt Menschen, die haben eine Leidenschaft für Akten. Und es gibt Menschen, die haben einen guten Riecher für ein Geschäft. Leidenschaft und Riecher haben sich in der Rhenus Office Systems GmbH gefunden. Und die hat in Leverkusen jetzt offiziell ihr neues Sicherheitsarchiv eröffnet. Verwahrt werden können in dem Bau am Hornpottweg auf 2000 Quadratmetern in sechs Geschossen 180 Kilometer Akten, so man sie nebeneinander legte. "85 Kilometer sind jetzt schon untergebracht", berichtet Till-Martin Schuldt, verantwortlich für das Rhenus-Archiv in Deutschland.

Herausragendes Engagement bei der Berufsorientierung

Die ACTech GmbH, ein führender Entwickler und Hersteller von Gussteilprototypen und Mitglied des BWA-Bundessenates, ist für ihr herausragendes Engagement bei der Berufsausbildung ausgezeichnet worden. Sachsenmetall, der Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen, honoriert vor allem die überdurchschnittliche Ausbildungsquote von 9,2% im Jahrgang 2009/2010. Damit belegt das Unternehmen aus dem sächsischen Freiberg den zweiten Platz in der Rangliste.

Partner für Ausbildung: GFN AG und SAP Deutschland vereinbaren Bildungspartnerschaft

Neue Geschäftsmodelle, computerisierte Geschäftsabläufe, flexible Software- und Kommunikationsprozesse erfordern weit mehr Know-how, als es die klassische „Berufsausbildung“ liefern kann. Ab sofort bietet die GFN AG, Mitglied im Landessenat Hessen des BWA, auch für SAP passgenaue Anwenderschulungen an, darüber hinaus geförderte Lehrgänge für arbeitslos gewordene Menschen, die ihre kaufmännische oder technische Vorbildung mit SAP-Zertifizierungen auf neue Berufsfelder ausdehnen wollen.

Bundessenatsmitglied TA Triumph-Adler AG gewinnt bei Europas größtem Corporate Publishing Wettbewerb

Mit 114 Jahren Erfahrung im "Document-Business" ist die TA Triumph-Adler AG, Mitglied im Bundessenat des BWA, Marktführer in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Unternehmensgeschichte hat der Konzern jetzt gemeinsam mit dem Historiker Frank Lämmel in einem Buch festgehalten: und damit die Silber-Auszeichnung beim diesjährigen Best of Corporate Publishing Award gewonnen. Der BCP-Award ist mit mehr als 600 Einreichungen der größte Corporate Publishing Wettbewerb in Europa.

Bundessenatsmitglied Xella fördert Ingenieur-Nachwuchs

Über 200 Arbeiten aus 50 Hochschulen waren im Vorfeld eingereicht worden: Die Preisträger aus Weimar, München, Dresden und Berlin wurden jetzt im Berliner Uferpalast von Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesbauminister, ausgezeichnet. Thema des diesjährigen Wettbewerbs "ein neues Museum für die alten Meister" war die Erweiterung des Bodemuseums auf der Berliner Museumsinsel.

"Es braucht eine Plattform für den offenen, interdisziplinären Austausch!"

Prof. Dr. rer. nat. Margot Ruschitzka lehrt seit 1997 Mathematik und Datenverarbeitung im Fachbereich Fahrzeugsysteme und Produktion an der Fachhochschule Köln. Als Sprecherin des Cologne Competence Clusters Virtual Reality CCC-VR, Botschafterin der Stadt Köln und Vorsitzende der Kölner Wissenschaftsrunde engagiert sie sich seit Jahren für den heimischen Standort.

„Finetrading – mehr Liquidität durch Wareneinkaufsfinanzierung“

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

wie bereits in den letzten BWA Aktuell vorangekündigt, laden wir Sie heute zu unserer August-Veranstaltung

am 04. August, um 18:00 Uhr,

in den BWA Räumen im ARTmax, Frankfurter Straße 2 in 38122 Braunschweig

zu einem hoch interessanten Thema ein:

„Finetrading – mehr Liquidität durch Wareneinkaufsfinanzierung“

Ansprechpartner:

Regionaler Arbeitsmarkt: Neues Monitoring bietet besseren Überblick

Die Suche nach Fachkräften wird in den kommenden Jahren zum bestimmenden Thema für die ostdeutsche Wirtschaft: Mit dem von der Bundesagentur für Arbeit (BA) entwickelten „regionalen Arbeitsmarktmonitor“ wollen die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen und Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig deshalb die Vorhersage des künftigen Fachkräftebedarfs verbessern.

Expo 2010: Ganz im Zeichen der Sonne

Das Jahrtausend der Städte, wie es der ehemalige UN Generalsekretär Kofi Annan genannt hat, ist angebrochen. Schon jetzt lebt mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten. 2050 wird es bereits zwei Drittel sein. China geht dem weltweiten Trend voraus. Nach einer kürzlich veröffentlichten Studie des Ministry of Housing and Urban-Rural Development (MOHURD) lebt bis zum Jahr 2015 die Hälfte der chinesischen Bevölkerung in Städten. Nach dieser Studie lebten im Jahr 2009 in Städten schon 622 Millionen (46,6 Prozent), das sind 45 Millionen Menschen mehr als es noch 2006 waren.

"Mit dem BWA immer am Ball!"

Donath, GerdMit zwei Sommerfesten ließen die Mitglieder des BWA in Sachsen und Brandenburg das erste Halbjahr ausklingen. Die sächsischen Mitglieder, darunter BWA-Landesverbandspräsident Gerd Donath (Foto links), trafen sich im Salon Medici des Hotel & Ristorante Don Giovanni in Leipzig.

abonnieren