Engagiert in Sachen Bildung: Eine Bestandsaufnahme

"Die demografische Entwicklung, der stetige und unaufhaltsame Wandel des Schulwahlverhaltens und das gewandelte Bild der Schule in der öffentlichen Meinung ergeben im Zusammenwirken ein brisantes Gemisch", formulierte der Bildungsforscher Prof. Dr. Wilfried Bos im vergangenen Herbst in seinem Gastbeitrag für das BWA-Magazin Senate. Ein "Weiter so" sei in dieser Situation keine realistische Option mehr, so Prof. Bos' Fazit.

Roundtable-Gespräch zum Thema (Aus-)Bildungsmisere

Das besondere an dieser Runde war, dass sich hier ausschliesslich Unternehmer oder Personalleiter getroffen haben, um das aktuelle Thema nicht ausbildungfähiger Azubis zu erörtern. Die Gruppe bestand überwiegend aus Mitgliedern des BWA, aber auch anderen eingeladenen Interessierten. Der Sprecher der Bildungskommission, Wilfried Conventz, selbst Unternehmer und Leiter einer Privatschule, setzte mit seinem Eingangsreferat treffende polarisierende Impulse.

„Wie viel Wirtschaft braucht Bildung – Wie viel Bildung braucht die Wirtschaft“

Wilfried Conventz als Vorsitzender der regionalen Bildungskommission des BWA und Sibylle Nußbaum, Geschäftsführerin des BWA-Internationaler Wirtschaftsclub Aachen-Düren waren Teilnehmer der deutschen Delegation bei dem international besetzen Symposium am 21.01.2010 an Donau-Universität-Krems bei Wien. Thema der Konferenz lautete „Wie viel Wirtschaft braucht Bildung – Wie viel Bildung braucht die Wirtschaft“ mit zahlreichen internationalen Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und Politik.

Die Wirtschaftsentwicklung im Ostseeraum in Zeiten der Krise: „Wir sitzen alle in einem Boot“

Gastredner:

  • Reinhard Meyer, Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern
  • Ernestas Mickus, Botschaft der Republik Litauen
  • Arno Pöker, Geschäftsführer der Deutschen Seereederei GmbH

Nach Vortrag und Diskussion, die bis etwa 12.00 Uhr vorgesehen sind, schließt sich eine Ausfahrt mit dem Dreimaster „Santa Barbara Anna“ an. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität auf der „Santa Barbara Anna“ gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Ansprechpartner:

Compliance in mittelständischen Unternehmen

„Compliance“, „Korruptionsbekämpfung“ und „internal investigations“ sind für viele Unternehmen heute ein zunehmend wichtiges und wettbewerbsrelevantes Thema, und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit. Um ihr Verhalten im Hinblick auf Gesetze und Richtlinien regelkonform zu halten, richten Unternehmen und Organisationen oft spezielle Abteilungen ein.

Wir freuen uns, als Gastgeber für beide Veranstaltungen die
Kanzlei HECKER WERNER HIMMELREICH gewonnen zu haben.

Ansprechpartner:

Compliance in mittelständischen Unternehmen

„Compliance“, „Korruptionsbekämpfung“ und „internal investigations“ sind für viele Unternehmen heute ein zunehmend wichtiges und wettbewerbsrelevantes Thema, und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit. Um ihr Verhalten im Hinblick auf Gesetze und Richtlinien regelkonform zu halten, richten Unternehmen und Organisationen oft spezielle Abteilungen ein.

Wir freuen uns, als Gastgeber für beide Veranstaltungen die
Kanzlei HECKER WERNER HIMMELREICH gewonnen zu haben.

Ansprechpartner:

Stefan Rizor als Präsident des BWA-Landessenates NRW berufen

Er nehme seine neue Aufgabe sehr gerne an, erklärte Rizor anlässlich der Berufung durch BWA-Vorstandsmitglied Wolfram Nowsch. Er werde seine gesamte Erfahrung, auch aus bisherigen Verbandsarbeiten und Ehrenämtern, in die Arbeit des Landessenates einbringen. "Der Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft wird weiterhin ein herausragendes Thema sein.

IT-Systeme in der Logistik: inconso AG stiftet Preis für die beste Diplomarbeit

Wie auch in den Vorjahren hat die inconso AG den Preis für die beste Abschlussarbeit im Themenfeld "IT-Systeme in der Logistik" an der Fachhochschule Gießen-Friedberg gestiftet. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festakts in den Räumen der Fachhochschule statt. In diesem Jahr zeichnete inconso gleichberechtigt zwei Diplomarbeiten mit dem Förderpreis aus: Susanne Keiffenheim und Oliver Brombach hatten sich beide besonders praxisnah mit ebenso anspruchsvollen wie hilfreichen Ergänzungen der SAP Module SAP TM und SAP APO auseinandergesetzt.

Maritim Hotel Bonn für nachhaltiges Umweltmanagement ausgezeichnet

Von innen mag es noch grau und blau sein, von innen ist aber ab jetzt durch und durch grün: Das Maritim Hotel Bonn hat als erstes Hotel in Deutschland die Nachhaltigkeitsauszeichnung "Green Globe" von der gleichnamigen Organisation und dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) erhalten.

abonnieren