Wirtschaftsministerin im Dialog mit Budenheim
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat mit der Geschäftsleitung der bedeutenden Spezialchemieherstellers Chemische Fabrik Budenheim KG den Dialog aufgenommen.
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat mit der Geschäftsleitung der bedeutenden Spezialchemieherstellers Chemische Fabrik Budenheim KG den Dialog aufgenommen.
Das Bio-Hotel „Kolonieschänke“ in Burg ist Veranstaltungsort unseres BWA- Clubabends am 3. Juli 2014. In der ländlich rustikalen Atmosphäre der "Sockenscheune" können Sie von Spree-Neiße-Landrat Harald Altekrüger und von dem Wirtschaftsförderer Sven Tischer Amt Burg aus erster Hand Alles über die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises und des Amtes erfahren.
Sie können Ihre Fragen zu Vorhaben und Problemen stellen, haben die Möglichkeit zum individuellen Gespräch mit beiden Kommunalvertretern.
Zum Gedenktag des Aufstandes in der ehemaligen DDR am 17. Juni 2014 fand auf Einladung ein Treffen des Internationalen Wirtschaftsclubs Köln-Bonn auch mit BWA-Mitgliedern aus Cottbus und Eisenach statt.
Bei einer fachkundigen Führung des Restaurators Sven Eversberg wurde der Kölner Dom auf Dachhöhen von 27 m, 54 m und 70 m im Außenbereich besichtigt.
Welche Fragen die Wirtschaft im Landkreis OSL konkret bewegt, wollen wir gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) diskutieren.
Prof. Bernt R. Sierke wurde 1959 in Göttingen geboren. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit anschließender Promotion arbeitete er als Unternehmensberater und Lehrbeauftragter. Seit 1994 ist Sierke Gründungs- und Mitgesellschafter der GFL gGmbH, Trägergesellschaft der PFH Private Hochschule Göttingen (www.pfh.de). Seit 1998 ist Bernt R. Sierke dort Professor für Betriebswirtschaftslehre und wurde ein Jahr später zum Präsidenten der PFH gewählt.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Botschaftergespräche" freuen wir uns, Sie heute einzuladen zu einem Gespräch in der
Botschaft der Slowakischen Republik.
Mit S.E. Herrn Igor Slobodnik, Botschafter der Slowakischen Republik
und
Herrn Jaroslav Vala, Leiter der Wirtschaftsabteilung der Botschaft.
Neben politischen und wirtschaftlichen Informationen werden wir auch bei diesem Gespräch über die konkrete Anbahnung von Geschäftsbeziehungen zu Slowakischen Unternhemen sprechen.
Putzmeister, Kiekert oder Medion sind jüngste Beispiele für Übernahmen deutscher Unternehmen durch chinesische Käufer. Experten gehen davon aus, dass grenzüberschreitende Transaktionen mit Fokus „German Mittelstand“ weiter an Bedeutung gewinnen. Doch auch deutsche Unternehmen sind nach wie vor aktiv bei Übernahmen und Fusionen im Reich der Mitte.
Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und einen Beitrag zur Professionalisierung der M&A(Mergers & Acquisitions) -Kultur zu leisten, erschien im August 2013 erstmals das große Special „M&A China/Deutschland“.
Ca. 50.000 Firmen werden jährlich von Beamten durchsucht. Die Liste der Gründe dafür ist lang und reicht von angeblichen Verstößen gegen steuer-, umwelt,- und arbeitsrechtlichen Vorschriften bis hin zu Vorwürfen der Bestechung, Bestechlichkeit, Untreue und (Sozialabgaben,-) Betrug.
Wir freuen uns, Sie zu einem spannenden Vortrag des RA Herrn Michael Weber-Blank NLP. M. der Kanzlei BRANDI aus Hannover zu dem Thema:
"Unternehmerinnen / Unternehmer im Visier der Staatsanwaltschaft"
einladen zu können.
Am 17.6.2014 besichtigten BWA-Mitglieder und Gäste die Firma A/V/E. Dazu erläuterte Präsidentin Arnold detailliert die spannenden Prozessabläufe im Betrieb.
Seit mehr als 20 Jahren ist das Unternehmen, deren Geschäftsführerin Andrea Arnold gleichzeitig auch die Präsidentin des Internationalen Wirtschaftsclubs Halle-Dessau ist, ein zuverlässiger Dienstleiter für über 40 Energieunternehmen in Deutschland.