Präsident des BWA Landessenates Sachsen-Anhalt bei Sprechertreffen der REUNION

Befehlshaber der Flotte beim 68. Sprechertreffen der REUNION in Laboe

Die Reunion als Mittler zwischen Gesellschaft und Marine

Vizeadmiral Manfred Nielson, der Befehlshaber der Flotte, ließ es sich am 11.11.2010 nicht nehmen die Sprechern der REUNION persönlich über die anstehenden Veränderungen bei der Bundeswehr und insbesondere bei der Marine zu informieren.

In seinem einstündigen Referat ging Admiral Nielson zunächst auf die vorliegenden Berichte der Strukturkommission und der Weise-Kommission ein. Seine Kernaussagen:

Jahreshauptversammlung der World Trade Point Federation

Delegierte aus Südamerika, Europa, Afrika, Asien und dem arabischen Raum konnte der Präsident der World Trade Point Federation, Bruno Masier am 02. Dezember 2010 zur Jahreshauptversammlung der WTPF, dessen Träger in Deutschland der BWA ist, in Genf begrüßen. Die Strategie der Föderation für das Jahr 2011, sowie die Finanzen standen am ersten Tag der Beratungen auf dem Programm.

Verhandeln im Wirtschaftsjahr 2011

Die deutsche Wirtschaft ist im Aufschwung. Für viele stehen gleich zu Beginn des Jahres 2011 Gehaltsverhandlungen, Verhandlungen über Bonuszahlungen oder neue Aufträge an. Persönliches Verhandlungsgeschick zahlt sich hier unmittelbar aus. Wenn Sie Ihre Verhandlungsfähigkeiten besser einschätzen und entwickeln möchten, finden Sie dafür in der European Leadership Academy (ELA) im Januar 2011 gleich zweifach Gelegenheit.

Ansprechpartner:

Stephan Albani und Wolfgang Müller als Vizepräsidenten des BWA gewählt

Am 02. Dezember 2010 führte der BWA im Ludwig Erhard Haus seine diesjährige Bundesversammlung durch. Hauptthema dieser Bundesversammlung war die vorgeschlagene Satzungsänderung, die einstimmig durch die Teilnehmer bestätigt wurde. Die neue Satzung ist auf die neuen und dynamischen Bedingungen in der Gesellschaft ausgerichtet, die sich natürlich auch in der Verbandsarbeit widerspiegeln.

Die Mitglieder des BWA haben auch einstimmig beschlossen, dass bis dato geltende privilegierten Wahlrecht durch ein delegierten Wahlrecht abzulösen.

Staatssekretäre zu Besuch bei BWA-Senatoren

Der Besuch bei FONTANE war für die Brandenburger Staats­sekretäre Henning Heidemanns (Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten) und Dr. Daniel Rühmkorf (Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucher­schutz) keine literarische Spurensuche, sondern Gelegenheit für den Blick auf eines der herausragenden Referenzprojekte der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin und Bran­denburg.

Parlamentarischer Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung diskutiert künftige Aufgaben mit dem BWA

[img_assist|nid=790|title=|desc=|link=popup|align=left|width=67|height=100]Thomas Rachel folgte der Einladung von Frau Prof. Dr. Margot Ruschitzka (Präsidentin des BWA Wirtschaftsclubs Metropolregion Köln) und Frau Sibylle Nußbaum, (Geschäftsführerin des gleichnamigen Wirtschaftsclubs) zu einer Diskussionsrunde in den Geschäftsräumen des BWA im Berliner Ludwig Erhard Haus am 24. November 2010.

Der Vorstand des BWA stellte dabei die Kommissionsarbeit des Verbandes vor und übergab an den Staatssekretär den Stand der Arbeitsergebnisse der Kommissionen „Bildung“ und „Innovationen“.

Brandenburgs Landesminister für Arbeit und Soziales Günter Baaske zu Gast in Cottbus

Beim Clubabend am 18. November sprach der Minister im Radisson Blu Hotel über Mindestlohn und Vergaberecht, über Bürgerarbeit und Arbeit für Brandenburg.

Ein Schwerpunkt seiner Ausführungen war auch der wachsende Fachkräftemangel im Land Brandenburg.

Zum Thema Fachkräftenachwuchssicherung wurden zwischen ihm, dem Cottbuser Bildungsdezernenten Bernd Weiße und dem BWA konkrete Gespräche vereinbart, um in Zukunft die Berufsorientierung für Cottbuser Schüler verbessern zu können.

Staatsmedaille für engagierte Unternehmerin: BWA-Senatorin geehrt

Mit der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft hat Staatsminister Martin Zeil 13 Bürger in Bayern ausgezeichnet. Eine der Preisträger ist Susanne Bahner, die in Aystetten wohnt und geschäftsführende Gesellschafterin der Bahner-Gruppe Augsburg ist.

Die Geschäftsführende Gesellschafterin der Bahner-Gruppe, Susanne Bahner, erhält von Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft. Foto: Wirtschaftsministerium

abonnieren