Energieversorger und BWA-Mitglied EVH verleiht 30 Elektrofahrräder kostenlos an Hallenser

Ab 1. April 2011 verleiht die EVH kostenlos Elektrofahrräder an interessierte Hallenser und setzt damit ein ökologisches Zeichen. Das Unternehmen der Stadtwerke Halle will damit seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftverbesserung in der Saalestadt leisten. Nachdem im vergangenen Jahr 83 Vereine, Institutionen und Firmen gemeinsam mit der EVH einen Elektrofahrrad-Test absolviert haben, können nun Privatkunden diese umweltschonende Technologie für jeweils maximal vier Wochen kostenlos testen und damit gutes für ihre Gesundheit und die Umwelt tun.

Kongress Länderrisiken 2011 - Perspektiven für die deutsche Außenwirtschaft

Deutschland hat 2010 eine kräftige Erholung von der Wirtschaftskrise erlebt und steuert auch 2011 auf ein ordentliches Wachstum zu. Doch hinter der Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten stehen neue Fragezeichen. Die Spaltung der Weltwirtschaft in gut finanzierte Überschussländer und klamme Defizitstaaten sowie das wachsende Selbstbewusstsein der großen Schwellenländer erhöht die Gefahr von Währungsturbulenzen, Protektionismus und Staatsbankrotten. Zudem nimmt die Konkurrenz um Rohstoffe bedrohliche Ausmaße an.

Ansprechpartner:

BWA-Wirtschaftsevent Prag-Berlin im Ludwig-Erhard-Haus

Am 15. März veranstaltete der BWA im Ludwig-Erhard-Haus in Berlin ein Wirtschaftsevent zum Thema „Immobilienstandort und Immobilienentwicklung in der Tschechischen Republik“. Fünf Experten informierten die Besucher kompetent über Chancen und Hürden von Investitionen und Joint-Ventures in der Tschechischen Republik.

HörTech koordiniert mit Erfolg die 14. Jahrestagung der DGA in Jena

Mit einem umfassenden Programm aus Symposien, Vorträgen, Workshops und Tutorien fand vom 9. bis 12. März die 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) in Jena statt. Im Auftrag der DGA und in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena koordinierte die HörTech gGmbH aus Oldenburg und dessen Geschäftsführer Stephan Albani, Vizepräsident des BWA, bereits zum achten Mal den interdisziplinären Austausch der Hörexperten. Die Veranstalter und die ca.

Demografie-Allianz gegründet

Von Wolfgang Schulz

Der Demografie-Beirat der Landesregierung unter Vorsitz von Carmen Niebergall, BWA-Landesgeschäftsführerin für Sachsen-Anhalt, hat gestern die Gründung einer Demografie-Allianz beschlossen. Der Beirat will dazu Behörden, Wirtschafts- und Sozialverbände, Kirchen und Unternehmen ansprechen und sie als Partner im Kampf gegen die Auswirken des demografischen Wandels gewinnen.

Nutzung des EU-Wirtschaftsraumes Mittel- und Osteuropa – eine Chance für KMU´s!

Der europäische Wirtschaftsraum wird zunehmend auch für mittlere und kleine Unternehmen als Absatzmarkt interessant. Darüber hinaus kommen zunehmend Fachkräfte aus dem europäischen Raum als Arbeitskräfte nach Deutschland. Wie kann man diese Trends als Unternehmen nutzen, um einerseits neue Absatzmärkte zu erschließen und andererseits dem Fachkräftemangel entgegen wirken?

Der Verein „Wirtschaft im Jerichower Land e.V.“ und der BWA- Landesverband Sachsen-Anhalt laden Sie recht herzlich zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema:

Ansprechpartner:

Vortrag: "Sind Banken alle gleich? Die Positionierung der DKB im Bankenmarkt"

Die DKB-Bank ist Mitglied im BWA. Wir hatten Ihnen bereits über die Zusammenarbeit berichtet. Auf unserer Internetseite finden Sie eine Anzeige der DKB, die Ihnen die Vorteile einer Zusammenarbeit aufzeigt und über die Sie Kunde bei der DKB werden können. Am 21. März 2011 findet um 18.30 Uhr eine Veranstaltung des VBKI im Ludwig-Erhard-Haus statt. Dort wird der Vorstandsvorsitzende der DKB, Herr Günther Troppmann, einen Vortrag mit dem Titel "Sind Banken alle gleich? Die Positionierung der DKB im Bankenmarkt" halten. Der Beitrag hierfür beträgt 25,00 Euro.

Ansprechpartner:

BWA-Mitglied GISA GmbH sponsert Innovationspreis

Die mitteldeutsche Wirtschaft befindet sich wieder auf Erfolgskurs. Das belegen die Bewerberzahlen für den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2011. „Mit 142 Bewerbungen verzeichnen wir 16 Anträge mehr als im Vorjahr und haben sogar das Niveau des Vorkrisenjahres 2009 übertroffen“, erklärt Hanka Fischer, Projektleiterin der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland. Die sehr gute Resonanz auf den diesjährigen Wettbewerb zeige, dass innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für regionale Unternehmen der beste Weg aus der Krise seien.

Feierliche Freisprechung - Grundstein für berufliche Zukunft ist gelegt

Insgesamt 35 Auszubildende und zwölf Studenten des Ausbildungsverbundes der bildungszentrum energie GmbH (bze) erhielten am 4. März 2011 im DORMERO Kongress- und Kulturzentrum in Halle (Saale) ihre Abschlusszeugnisse. Darunter je fünf Auszubildende der EVH GmbH und MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH sowie 14 Azubis und zwölf Studenten des Unternehmensverbundes der EnviaM-Gruppe.

abonnieren