Innovationsmesse des BWA

Die stetig steigende Nachfrage in unserem Verband nach einer gemeinsamen Messe deutscher und russischer Unternehmen zeigt deutlich, dass das Thema für Unternehmer ein Dauerbrennpunkt ist. Der Russische Unternehmer- und Industriellenverband RSPP präsentiert sich erstmalig mit dem BWA gemeinsam in Deutschland.

Ansprechpartner:

Auf dem Weg zu einer starken Partnerschaft für eine gute Zukunft Sachsen-Anhalts

In Sachsen-Anhalt hat sich am Mittwoch (21.09.) eine so genannte Demografie-Allianz konstituiert. An der feierlichen Veranstaltung in der Staatskanzlei nahm neben Landesentwicklungsminister Thomas Webel auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff teil. Dem Bündnis gehören 55 Partner aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen an – neben Vereinen und Verbänden auch Vertreter von Krankenkassen, Kammern und Hochschulen.

Umzug nach Sondershausen

Wenn sich Thüringens Ministerpräsidentin Christine Liebknecht beim Bierzapfen versucht, dann muss etwas besonderes dahinterstecken. Und in der Tat, der Umzug einer Firmenzentrale von Pforzheim in die Stadt Sondershausen ist nicht gerade alltäglich, wenn es um eine der innovativsten Firmen in Deutschland geht.

Youth meets Economy – der nächste Schritt im Azubi-Projekt des IWiC OWL

Der Internationale Wirtschaftsclub Ostwestfalen-Lippe (OWL) hat ein bemerkenswertes Projekt gestartet.

Unter dem Motto “andere Welten kennen lernen“ soll den Auszubildenden der Mitgliedsfirmen in besonderer Weise einer der Grundpfeiler des BWA - die Außenwirtschaft- näher gebracht werden und zwar zusätzlich zu dem Stoff der entsprechenden Berufschulen.

In diesem Projekt wird den Azubis das internationale Geschäft der Firmen praxisnah und sehr aktuell vorgestellt. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die jungen Leute in hohem Maße selbst an den Veranstaltungen mitwirken.

Wirtschaft trifft auf Politik

Niedersachsen steht mit seinen Ressourcen im Bereich Windenergie und Energie aus Biomasse mit Vorteilen in der Situation der Energiewende.

Durchleitungsfragen sind kritisch, fraktale Gasförderung umstritten, die Flächenpreise steigen, CCS ist durch die Bundesratsentscheidung vorläufig vom Tisch, das Co2-Speicherprobelm damit aber nicht verschwunden.

Zugleich gibt es großartige Neuansätze: VW baut BHKW’s und lädt Firmen zum Contracting über Lichtblick ein.

Veranstaltungsdauer und Ablauf:

Beginn: 17:00 Uhr, Ende: 20:00 Uhr plus

Ansprechpartner:

WiWiNetz (Wirtschaft trifft Wissenschaft)

„Im Morgengrauen,- Dawn Raids und die Abwehr der Strafbehörde“

Verhaltensregeln im Fall einer Unternehmensdurchsuchung und Maßnahmen zur Fehlervermeidung

Ansprechpartner:

Ausschreibung des Lothar Späth – Preises

Eine Initiative des Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft Thüringen/Bayern

Schirmherrschaft: Prof. Dr. Lothar Späth

1. Ausschreibung

 

Der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) schreibt den „Lothar Späth – Preis“ aus, der erstmals im Jahre 2008 verliehen wurde. Die Preisverleihung erfolgt in diesem Jahr anlässlich der BWA-Gala am 19. November 2011 im Kaisersaal Erfurt.

Der Preis steht unter dem Leitgedanken eines BWA-Zitates von John F. Kennedy:

20. Wirtschaftsforum der Brandenburger SPD in Potsdam

Beim 20. Wirtschaftsforum der Brandenburger SPD in Potsdam wurden Ministerpräsident Matthias Platzeck und Altkanzler Gerhard Schröder im Nikolaisaal als Redner begrüßt. Platzeck sprach über die Entwicklung des Landes. Gerhard Schröder sprach über globale Entwicklungen, äußerte sich über die derzeitige Finanzkrise. Er sprach sich eindeutig für die Erweiterung des EU-Rettungsschirms und damit für die Sicherung des Fortbestands des Euros aus. Er erwähnte auch, dass bei der Einführung der gemeinsamen Währung Fehler gemacht wurden, die jetzt nur schwer auszumerzen sind.

Elektromobilität made in Germany

Der BWA Landesverband Niedersachsen+Bremen war der Initiator und Gastgeber der ersten Veranstaltung der Reihe „Elektromobilität made in Germany“ bei der Robotation Academy GmbH auf dem Messegelände in Hannover am 28.09. Lieferbare Fahrzeuge (3 Tesla, Nissan Leaf, STROMOS, Citroen Z-Zero) und geplante (VW-E-Golf) konnten probegefahren werden. In Boxenstopgesprächen mit den Entscheidern bei VW, den Vorsitzenden der Fachverbände und Landtagsabgeordneten wurden die Fragen sofort vertieft. Die beiden Vorträge von Dr.

abonnieren