Neue Ausgabe M&A China/Deutschland online

Putzmeister, Kiekert oder Medion sind jüngste Beispiele für Übernahmen deutscher Unternehmen durch chinesische Käufer. Experten gehen davon aus, dass grenzüberschreitende Transaktionen mit Fokus „German Mittelstand“ weiter an Bedeutung gewinnen. Doch auch deutsche Unternehmen sind nach wie vor aktiv bei Übernahmen und Fusionen im Reich der Mitte.

Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und einen Beitrag zur Professionalisierung der M&A(Mergers & Acquisitions) -Kultur zu leisten, erschien im August 2013 erstmals das große Special „M&A China/Deutschland“.

Unternehmerinnen und Unternehmer im Visier der Staatsanwaltschaft

Auch in diesem Jahr ist es dem BWA Landesverband Thüringen/Bayern und der Bezirksdirektion der AXA Versicherung AG gemeinsam gelungen, einen Referenten für eine hochaktuelle Veranstaltung nach Erfurt einzuladen Den etwa 100 Teilnehmern bot sich ein spannender Vortrag von Herrn RA Michael Weber-Blank NLP.M der Kanzlei BRANDI aus Hannover zum Thema „Unternehmerinnen und Unternehmer im Visier der Staatsanwaltschaft“. Ca. 50.000 Firmen werden jährlich von Beamten durchsucht.

„Herrschaftszeiten“ als BWA-Sommerthema

Auf Anregung des Direktors der Stiftung „Fürst Pückler-Park und Schloss Branitz“ Gerd Streidt besuchten die Mitglieder des Wirtschaftsclubs Cottbus-Lausitz am letzten Donnerstag im Juli das Schloss Branitz. In diesem Alterssitz des Lausitzer Fürsten Pückler erfuhren die Unternehmer viel Neues über die Entwicklung von Schloss und Park Branitz.

 

 

Energy Market South East Europe 2014

For South East Europe the energy sector is the key to regional economic growth, increasing prosperity as well as a potential door opener to the European Union, as the natural resources in South East Europe offer diverse investment opportunities. In addition, by establishing the European Community the South East European states have committed themselves to implement the EU legal acts for the energy industry, which poses significant challenges for the market participants.

Ansprechpartner:

Medizinische Prävention - Aufgabe der Unternehmen?

Dieser Frage ging im Rahmen einer Podiumsdiskussion ein Expertenteam aus Wirtschaft, Politik und Medizin vor rund 80 Gästen im Luisenhospital, Senatsmitglied des BWA, auf den Grund.

Dass Prävention für Mitarbeiter ein wichtiges Thema bei Unternehmen sei, darin waren sich alle einig. Doch wer steht hierbei in der Verantwortung?

 

Prof. Hermann Wasmuth, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Luisenhospital (rechts)

"Erfolg dank Verantwortung" - Corporate Social Responsibility in der Praxis deutscher KMU

Am 26. Juni 2014 fand der vorletzte der bundesweiten CSR-Workshop-Reihe im Weser Stadion Bremen statt. Vor den Teilnehmern aus Unternehmen und Institutionen sowie vielen Selbständigen, gingen die Referenten Prof. Dr. Dr. Lothar Abicht, René Leibold, BWA Landesgeschäftsführer Bayern, sowie Direktorin CSR-Management Werder Bremen Ann-Kathrin Laufmann in ihren Vorträgen der Frage nach „Wie Verantwortung erfolgreich macht“.

 

 

Schulmensa-Projekt erhält Spende von DFH

Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG unterstützt das Schulmensa-Projekt „food@ucation“ von Sternekoch Johann Lafer mit 20.000 Euro. Mitte Mai brachte der DFH-Impulsabend „Gelebte Verantwortung von Unternehmen in Rheinland-Pfalz“, bei dem Lafer „food@ucation“ regionalen Unternehmern vorstellte, bereits Eintrittsgelder in Höhe von rund 3.000 Euro ein. „Das Projekt ist uns ans Herz gewachsen, deshalb wollten wir unser Engagement ausbauen und hoffen, dass auch weitere Unternehmen unserem Beispiel folgen“, erklärt Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH und Vizepräsident des BWA.

Zu Gast in der Slowakischen Botschaft

Im Rahmen der BWA-Veranstaltungsreihe "Botschaftergespräche" hatte der BWA am 16.7. die Freude, Gast in der Slowakischen Botschaft zu sein.

Gastgeber, Botschafter S.E. Igor Slobodnik informierte dabei einleitend die anwesenden Unternehmer über die Entwicklung und die Perspektiven der Slowakischen Wirtschaft. Ein Schwerpunkt lag hierbei auf der Darstellung des Automobil-Sektors, ist die Slowakei doch das Land auf der Welt, welches pro Einwohner statistisch die meisten PKW´s herstellt.

 

"HERRSCHAFTSZEITEN! Adel in der Niederlausitz"

Auf Anregung des Direktors der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Gerd Streidt laden wir Sie am nächsten Donnerstag herzlich zu einem schönen Sommerabend in den Park und das Schloss Branitz ein.

Am 24. Juli wird Ihnen ab 18 Uhr die neue Sonderausstellung „HERRSCHAFTSZEITEN! Adel in der Niederlausitz“ im Schloss vorgestellt.

Ansprechpartner:

abonnieren