Forum „Zeitsouveränität für Beschäftigte - ein betrieblicher Erfolgsfaktor?!“

Wer bestimmt in der Arbeitswelt von morgen über die kurz- und langfristige Verteilung von Arbeitszeiten? Die Beschäftigten? Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber? Oder doch die Kundschaft?

Was bedeutet eine größere Zeitsouveränität der Beschäftigten für Unternehmen? Eine Chance in Zeiten der zunehmenden Konkurrenz um gut ausgebildete Fach- und Arbeitskräfte? Oder einen organisatorischen Kraftakt mit ungewissem Ausgang? Welche Antworten haben Tarifparteien und Gesetzgeber?

Ansprechpartner:

Clubabend No.1 des Landesverbandes Thüringen in Suhl

Das Hotel Thüringen in Suhl gilt weit über die Region hinaus als eines der renommierten und ausgezeichneten Tagungshotels. Gute Gründe also, sich zu einer ersten Sitzung unter der Leitung des neuen Landesgeschäftsführers René Leibold dort zu treffen und sowohl auf die vergangenen Wochen und Monate zu schauen, als auch den Blick in die Zukunft zu richten. Der „Clubabend No.1“ war dabei der willkommene und offene Rahmen für Gespräche, Fragen und Diskussionen rund um den BWA und seine Entwicklungsmöglichkeiten in Thüringen.

Außenwirtschaftsroundtable in Braunschweig

Mitglieder und Gäste des Außenwirtschafts-Roundtables trafen sich Mitte März im Restaurant Tandure, um Jürgen Bialek, Executive Board der Salzgitter Maschinenbau AG, zu seinen Erfahrungen im China-Geschäft zu folgen. Der Erfahrungsbericht eines Unternehmers, der offen und ohne Scheu über Probleme und Besonderheiten vom Tage der Verhandlungen mit dem chinesischen Partner bis zum heutigen Tag – inzwischen eine Erfolgsgeschichte – authentisch zu berichten hatte.

Cottbuser Gewerbestandorte haben sich positiv entwickelt

Die Entwicklungsgesellschaft Cottbus (EGC), selbst Mitglied im BWA, lud Ende Februar zu einem Wirtschaftsclubabend in das Büro ein. Mehr als 20 Unternehmer und Unternehmerinnen folgten der Einladung zum Clubabend. Zum Auftakt konnte Landesgeschäftsführerin Elke Magdon Oliver Kärgel, Inhaber des Unternehmens „Olefix“, als neues BWA-Mitglied begrüßen und ihm die Mitgliedsurkunde überreichen.

 

Integration geflüchteter Menschen - ein regionaler Wirtschaftsfaktor

Unter der Leitung von BWA-Vizepräsident Dr. Jan Schröder entwickelt die Bildungskommission des BWA gemeinsam mit den Mitgliedern hier eigenständige Positionen. Dabei liegt der Fokus ganz konkret darauf, wie wir die Chancen nutzen, geflüchtete Menschen in unsere Arbeitsmärkte zu integrieren. Dazu gibt es inzwischen einige praktische Beispiele - Positives und auch Hürden - die wir beleuchten wollen. So können wir uns selbst ein Bild machen und an der Verbandsposition mitwirken.

 

Programm:

ab18:30 Eintreffen der Teilnehmer

Ansprechpartner:

Betriebsbesichtigung der WMB Halle GmbH

Neben CNC- Drehen, Fräsen, Bohren und Rundschleifen verfügt die WMB über das erforderliche Know-how zur Bearbeitung von Hochgenauigkeitsteilen mit größten Qualitätsansprüchen. Die Bearbeitung erfolgt mit konventioneller und moderner CNC- Dreh- und Frästechnik, sowie mit Hochleistungsbearbeitungszentren – CNC gesteuert.

Der BWA-Landesverbandspräsident Sachsen-Anhalt Lutz Rätz und BWA-Senator Hans-Joachim Hesse, Geschäftsführender Gesellschafter der WMB Halle GmbH laden zur Standortbesichtigung recht herzlich ein, am Donnerstag, den 07. April 2016 um 17:00 Uhr

Ansprechpartner:

Außerordentliche Bundesversammlung des BWA

Am Dienstag, den 08. März 2016, wurde in der Eventpassage in Berlin eine außerordentliche Mitgliederversammlung des BWA durchgeführt, zu der Vorstand und Präsidium eingeladen hatten.


Zur Mitgliederversammlung waren viele Funktionsträger und Mitglieder des BWA angereist.

"Wege ins digitale Zeitalter“

Marko Prišlin kennen viele von Ihnen bereits als Gast unserer Abende. Im April lädt er uns ein, mit ihm gemeinsam ein Fenster in die digitale Welt zu öffnen. Das weckt umso mehr Vorfreude, da Marko Prišlin nicht nur ein Experte und Vordenker der Digitalisierung ist, sondern auch zu den besten Speakern Deutschland zählt. Er weiß also nicht nur, wovon er spricht, sondern auch, wie er es „rüberbringen“ kann.

Der besseren Planbarkeit halber erbitten wir die Anmeldungen bis zum 20.03.2016 unter

r.leibold(at)bwa-deutschland.de

oder telefonisch unter

Ansprechpartner:

abonnieren