BWA fordert Deckelung der Kraftstoffpreise

Die Preise für Kraftstoffe erleben aktuell eine Preisexplosion neuen Ausmaßes. Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn kann hierbei mögliche Lösungen aufzeigen. In Polen beispielsweise hat die Regierung mit der zeitweiligen Senkung der Steuersätze auf Kraftstoffe reagiert – mit dem Effekt, dass der Liter Benzin dort durchschnittlich um 40 Cent günstiger zu erwerben ist. Eine solche Maßnahme würde auch in Deutschland erhebliche Entlastungen schaffen, die direkt bei Unternehmen wie Verbrauchern ankämen.

BWA-Vorstandsvorsitzender im Interview mit TRT World

Aktuell prägen Berichte über eine galoppierende Inflation und den Verfall der Landeswährung Lira das Bild der Türkei in deutschen Medien. Doch ist die Lage so negativ, wie sie medial gezeichnet wird? Im Interview mit dem türkischen Nachrichtenportal TRT World erläutert BWA-Vorstandsvorsitzender Michael Schumann, weshalb die Türkei weiterhin ein attraktiver Investitionsstandort für deutsche Unternehmen ist und warum sich der BWA mit Nachdruck für die deutsch-türkischen Beziehungen engagiert.

Wirtschaftsclub Cottbus-Lausitz beschließt Jahr 2021 im Gespräch mit der Cottbuser Rathausspitze

Zum Jahresausklang gab es traditionell eine Veranstaltung mit der Cottbuser Rathausspitze. Der Finanzdezernent der Stadt Cottbus Dr. Markus Niggemann skizzierte die wirtschaftliche Situation der Stadt Cottbus. Zum Auftakt informierte er darüber, dass die Stadt Cottbus massiv Schulden abgebaut hat: „Als ich vor sechs Jahren in mein Amt kam, hatte die Stadt 270 Millionen Euro Schulden. Jetzt sind es noch 80 Millionen.

BWA-Vorstandsvorsitzender im Gespräch über Außenwirtschaft und Werte

Die deutsche Außenwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: Fragile Lieferketten, die infolge der Pandemie zutage getreten sind, belastete Verhältnisse zu wichtigen Handelspartnern und ein Zehren vom Wohlstand der vergangenen Jahre. Im Gespräch mit dem Journalisten und Publizisten Dr.

BWA Senatsmitglied Axel von Saldern zum Ende der KfW 55 Förderung

„Es ist ein Skandal“, so Immobilienexperte und BWA Senatsmitglied Axel von Saldern, wie der Gesetzgeber so kurzfristig die Förderung von effizienten Neubauten nach dem KfW-Standard 55 zum 31. Januar 2022 einstellt. Der Immobilienbranche fehlt damit die Planungssicherheit. Ich frage mich, wie wir die Neubauziele sowohl der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag festgeschrieben sind, als auch die Ziele des Berliner Koalitionsvertrags erreichen wollen. Der Zubau wird schwieriger werden.

BWA unterstützt Wirtschaftsbeziehungen mit Nepal

In Kooperation mit der Botschaft von Nepal in Deutschland organisierte der BWA eine virtuelle Veranstaltung, um über die aktuellen Wirtschaftsentwicklungen des südasiatischen Landes zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen des Weiteren neue Investitionsmöglichkeiten in Nepal sowie die politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen des Landes, die getroffen wurden, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu schaffen.

abonnieren