Mein Opernball in der Alten Oper Frankfurt

Stars von Weltruf und renommierte deutsche Künstler werden die Premiere des neuen Opernballs in der Alten Oper Frankfurt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Mein Opernball bietet den rund 3.000 Gästen am 22. Februar 2014 ein außergewöhnlich hochkarätiges Show-Programm: Mit Erwin Schrott und Grace Bumbry werden Größen der Oper erwartet, auch Kultsänger Heino und Entertainer Marc Marshall gehören zu den Highlights des Ballabends, durch den Jazzmusiker Till Brönner führen wird.

Frankfurter Opernball „Mein Opernball“

Aufgrund unserer Vereinbarung mit dem Veranstalter können wir Ihnen, als Mitglied im Senat oder in den Internatonalen Wirtschafsclubs des BWA, exklusiv anbieten, für die Neuaufage des Frankfurter Opernballs „Mein Opernball“ am Samstag, dem 22. Februar 2014 in der Alten Oper Frankfurt Tische und Eintritskarten zu Sonderkonditonen zu erwerben.

Frankfurt feiert und der traditonelle Opernball erstrahlt in neuem Glanz:

Ansprechpartner:

Unternehmerreise nach Costa Rica

Den Teilnehmern der Reise wird die Gelegenheit geboten, sich in Meetings mit zahlreichen Akteuren aus verschiedenen Branchen (Energiesektor, Medizintechnik, Logistik) einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Situation des Landes zu machen. Ergänzend wird das Programm von politischen Gesprächen sowie Treffen mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen flankiert sein.

Ansprechpartner:

Luftfahrtpionier mit Unternehmergeist

Das ZDF verleiht ihm den Titel "Luftfahrtpionier". Bei der Wahl zum GreenTech Award 2013 wird sein Elektrohubschrauber, der "Volocopter", allein vom Branchenriesen Airbus übertroffen: Alexander Zosel hat mit seinem Team der e-volo-GmbH den ersten Elektrohubschrauber seiner Art gebaut und will von Deutschland aus den ersten bemannten Flug realisieren. Ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte, ganz ohne Zweifel.

 

Alexander Zosel und der Volocopter

Cottbus will sich wirtschaftlich internationaler orientieren

Wie jedes Jahr empfing der Wirtschaftsclub Cottbus Lausitz traditionell zum Jahresausklang einen Vertreter der Cottbuser Stadtspitze. In Vertretung für den erkrankten Cottbuser Oberbürgermeisters Frank Szymanski übernahm Ordnungsdezernent Lothar Nicht diese Aufgabe und berichtete über die Entwicklung der Stadt Cottbus. Die etwa 40 anwesenden Unternehmer und Unternehmerinnen erfuhren, dass 2013 durch die Initiative der Cottbuser Wirtschaftsfördergesellschaft EGC rund 200 Arbeitsplätze geschaffen worden sind.

Ein Abend mit Bankdirektor Dr. Alfred Neumann

Es gibt kaum ein Unternehmen, das nicht von den Fördermöglichkeiten durch die LfA Förderbank in Bayern profitieren kann. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist weit gespannt. Und Bankdirektor Dr. Alfred Neumann vermittelt anhand von Beispielen aus der Praxis, an welchen Stellen Förderungen den bayerischen Unternehmen Vorteile bieten.

Wie immer, so wird auch diesmal der 33´-Club im legendären Buffet-Raum des Le MERIDIEN-Hotels stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, der Unkostenbeitrag beträgt für BWA-Mitglieder 59,- Euro, für Nicht-Mitglieder 69,- Euro.

Ansprechpartner:

"Technologien der Diagnostik der Eisenbahninfrastruktur"

Bei dem vom 27. bis 28. November 2013 veranstalteten internationalen Seminar zur Verbesserung der Eisenbahninfrastrukturen in Riga, Lettland, referierte u.a. der Ehrensenator des BWA und bevollmächtigter Vertreter des RSPP, Prof. Herbert Mrotzeck vor Spezialisten aus Russland, Lettland, Georgien, Kasachstan und Weißrussland zum Thema Ressourcen, Risiken, Zuverlässigkeit bei Eisenbahnenprojekten in allen Lebensphasen.

Mikro- und Nanotechnik Experte in Senat berufen

Professor Dr. Michael Maskos, Geschäftsführer des Instituts für Mikrotechnik Mainz (IMM), ist in den Senat des Bundesverbands für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) berufen worden. Vergangene Woche erhielt der Experte für Mikro- und Nanotechnik seine Senatsurkunde in der Berliner Bundesgeschäftstelle des BWA im Beisein der Vorstandsmitglieder Dirk Bormann und Michael Schumann.

 

BWA-Jahresauftakt 2014 des Landesverbands Sachsen-Anhalt

Der BWA Landesverband Sachsen-Anhalt und das Regionalforum Halle in Kooperation mit der IHK Halle-Dessau laden recht herzlich zum BWA-Jahresauftakt 2014.

Über ihre verbindliche Anmeldung bis zum 20.01.2014 freuen wir uns sehr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

 

Anmeldung/Einladung (pdf)

Ansprechpartner:

abonnieren