BWA 33´-Minutes-Club im Dezember

Letztmals in diesem Jahr fand am vergangenen Freitagabend in München der BWA 33´-Minutes-Club statt. Auf dem Programm stand diesmal, als Aufgalopp ins kommende "Jahr der Fachkräfteischerung des BWA" sozusagen, das Thema "Fachkräfte".

Neues BWA-Journal erschienen

Die neue Ausgabe des BWA-Journals widmet sich der Food- und Agribusiness-Branche mit einem besonderen Augenmerk auf die Außenwirtschaft. Dazu gibt es zahlreiche Beiträge von BWA-Mitgliedern und Experten aus dem BWA-Netzwerk über Chancen und Herausforderungen, die neue Märkte in Ländern wie Thailand oder China bieten, darüber, wie man als Unternehmen in der Lebensmittel-Branche innovativ und dennoch nachhaltig wirtschaften kann und über die Anforderungen an moderne Landwirtschaft in Deutschland.

BWA mahnt zu Besonnenheit im Umgang mit Russland

Im Zuge der aktuellen Diskussionen um den Petersburger Dialog sieht der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) mit Sorge, wie der bilaterale Dialog zwischen den Zivilgesellschaften Russlands und Deutschlands leichtfertig für partikulare Interessen aufs Spiel gesetzt wird. „Als deutscher Außenwirtschaftsverband unterhält der BWA seit Jahren ein gutes Verhältnis zu Partnern in Russland.“, so Dirk Bormann, Vorstandsvorsitzender des BWA.“Die derzeitige deutsche Politik wird von breiten Teilen der russischen aber auch der deutschen Gesellschaft nicht verstanden.

„Wirtschaft und Wissenschaft – was ist und was kann sein?“

Die Unternehmensstruktur in Sachsen-Anhalt ist durch KMU geprägt. Diese Unternehmen haben in der Regel keine Strukturen, um Forschung und Entwicklung erfolgreich selbst durchzuführen oder mit dem aktuellen Wissen Schritt zu halten. Für die Zunkunft sind Partnerschaften mit Institutionen mit Kompetenzen in F&E und hochwertiger Wissensvermittlung ein entscheidender Faktor, um dauerhaft am Markt bestehen und wachsen zu können.

Ansprechpartner:

„Junge Leute möchten sich voll und ganz mit ihrem Arbeitgeber identifizieren“

4,9 Prozent – Deutschland glänzt mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in ganz Europa. Die Gesamtzahl der Arbeitslosen ist so niedrig wie zuletzt 1991. Während Arbeitnehmer von dem stabilen Arbeitsmarkt profitieren, wird die Bewältigung des zunehmenden Fachkräftemangels für immer mehr Unternehmen zu einem ernsthaften Problem. Mehr als eine halbe Millionen Stellen sind in deutschen Unternehmen derzeit unbesetzt. Jedes dritte Unternehmen sieht seine wirtschaftliche Entwicklung gefährdet, weil passende Fachkräfte fehlen.

Bundesversammlung stellt Weichen für die Zukunft

Neben der Wahl von Lothar de Maizière zum Ehrenpräsidenten sind auch Thomas Sapper als ordentlicher Vizepräsident und Michael Schumann als ordentliches Vorstandsmitglied bestätigt worden.

Präsident Weiler gratuliert Michael Schumann zur Wahl.

Tagung der BWA-Kommission „Innovation“

Die BWA-Kommission „Innovation“ tagte am Freitag 28.11.14 in der Bundesgeschäftsstelle und legte die Arbeitsschwerpunkte für 2015 fest.

Prof. Dr. Maskos (rechts) leitet die Fachkommission des BWA.

Neben den neuen inhaltlichen Ausrichtungen für die Kommissionsarbeit Innovation sind für das Jahr 2015 die Tagungstermine

  • 13.02.15, Berlin
  • 12.06.15, München

festgelegt worden.

Erfolg für den BWA beim Politikaward 2014 - BWA im Finale nur von VW überflügelt

„Wir können sehr stolz sein, dass wir so weit gekommen sind - und das durch Inhalte“, fasste Präsident Rudolf Weiler am späten Montagabend die Stimmung der BWA-Verantwortlichen auf der Gala des Politik-Award 2014 im Tipi vor dem Kanzleramt zusammen. Und tatsächlich: Während die anderen drei Mitbewerber um den begehrten Preis in der Kategorie „CSR“ von namhaften Agenturen bei ihren Kampagnen profitierten, setzte der BWA auf sein Können aus eigener Kraft. Die Inhalte waren am Vormittag von Vizepräsident Prof. Dr. Dr. h.c.

MdB Tino Sorge zu Gast bei Senatsmitglied Publicare Visé

Ende Oktober besuchte der CDU-Abgeordnete und MdB Tino Sorge die Unternehmenszentrale der PubliCare Visé Homecare GmbH der BWA-Senatorin Katharina Pick zu einem gemeinsamen Austausch zum Thema Homecare-Versorgung.

In der Diskussion konnte dabei festgestellt werden, dass Homecare nicht mit der Pflege zu verwechseln ist. Durch die vernetzten Strukturen leisten die Homecare Fachkräfte vor Ort einen wichtigen Beitrag, um effiziente Prozesse in der ambulanten Versorgung sicher zu stellen.

"Energieeffizienz am Industriebeispiel"

Für den 20.11.14 organisierte der IWiC Halle-Dessau des BWA eine Gesprächs- und Diskussionsrunde zum Thema "Energieeffizienz am Industriebeispiel" im Kundendienstzentrum der EVH.

 

Begrüßung durch GF Olaf Schneider (EVH)

abonnieren