BWA im Dialog mit Malaysias ehemaliger Ministerin für Außenhandel und Industrie

Tan Sri Rafidah ist in Malaysia und darüber hinaus als erfahrene Politikerin mit jahrzehntelanger Erfahrung in verschiedenen Regierungen und Aufsichtsrat von Air Asia X bekannt. Von 1987 bis 2008 war sie Ministerin für Außenhandel und Industrie ihres Landes. Im Interview mit Volker Friedrich, dem Leiter der BWA-Außenwirtschaftskommission und CEO von GBP INTERNATIONAL, diskutiert sie aktuelle politische und wirtschaftliche Themen in der asiatischen Region, China, Europa und den USA.

Hotel- und Gaststättengewerbe darf nicht zum Opfer der Pandemiebekämpfung werden

Mit der heute beginnenden erneuten Schließung gastronomischer Einrichtungen sowie des Hotelgewerbes für touristische Zwecke für mindestens vier Wochen stehen diese Branchen am Rande des finanziellen Abgrundes. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, die in den letzten Monaten massiv in Hygiene- und Schutzvorrichtungen investiert haben, sind nun in ihrer Existenz gefährdet.

3. BWA Kooperationsforum mit der Provinz Heilongjiang

In bewährter Tradition veranstaltete der BWA Ende Oktober gemeinsam mit der Regierung der Provinz Heilongjiang das 3. Heilongjiang Sino-German Innovation and Cooperation Forum. Die Provinz Heilongjiang liegt im Nordosten der Volksrepublik China und grenzt im Osten an die Russische Föderation. Sie gehört zu den wichtigsten Verkehrsadern zwischen der Asien-Pazifik-Region, Russland und weiteren Ländern Eurasiens. Außerdem ist sie eine strategisch wichtige Provinz an der Grenze Chinas. Zurzeit zählt die Provinz etwa 40 Millionen Einwohner.

3. BWA Unternehmerfrühstück in Brandenburg

Mitte Oktober fand in Cottbus bereits das 3. Unternehmerfrühstück des BWA Landesverbandes Brandenburg statt. Gastgeber war der Biofachmarkt Schömmel in Cottbus statt. Inhaber Alexander Schömmel begrüßte die BWA-Mitglieder und berichtete über die Entwicklung seines Fachmarktes.

BWA im Dialog mit vietnamesischen Unternehmen

Am 15. und 16. Oktober hat der BWA ein Webinar mit über 20 Unternehmen aus Vietnam in Kooperation mit dem Ministerium für Industrie und Handel sowie der Botschaft von Vietnam in Deutschland durchgeführt. In intensiven Einzelgesprächen wurde den Unternehmen erläutert, welche Möglichkeiten bestehen, um Produkte und Dienstleistungen aus Vietnam in Deutschland und Europa auf den Markt zu bringen. Die kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem südostasiatischen Land bieten unterschiedlichste Produkte „Made in Vietnam“ an.

Mittelstand bleibt Motor der deutschen Wirtschaft: Ein Warnruf an die Politik – Ein Aufruf zum Dialog

Deutschland befindet sich in der ersten Phase der vierten, industriellen Revolution, die einen Strukturwandel selten gekannten Ausmaßes bewirkt. Diese Phase wird bis 2025 weitgehend beendet sein und bereits in dieser Zeit Nettoverschiebungen von Arbeitsplätzen in einer Größenordnung von über 2 Millionen mit sich bringen.

Deutschland ist aus der Sicht der Forschung und Wissenschaft gut auf die vierte industrielle Revolution vorbereitet.

BWA und Deutsches Institut für kleine und mittlere Unternehmen vereinbaren Kooperation zur Zertifizierung

Das Deutsche Institut für kleine und mittlere Unternehmen e.V. (DIKMU) und der BWA haben sich im Rahmen eines Memorandum of Understanding zu einer Zusammenarbeit bei der Zertifizierung von unternehmerischen Leistungen geeinigt. Das 2001 als ein gemeinnütziges, betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Institut gegründete DIKMU versteht sich als Drehscheibe zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden mit umfangreichem Bezug zu Technik und Technologien.

Botschafter von Bangladesch wird Ehrenmitglied der BWA Internationalen Senatskammer

S.E. Imtiaz Ahmed, Botschafter der Volksrepublik Bangladesch, wurde seitens des Vorstandes des BWA zum Ehrenmitglied der Internationalen Senatskammer des Verbandes ernannt. Der Spitzendiplomat dient seit Januar 2017 als außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter des südasiatischen Landes in Deutschland mit Nebenakkreditierungen für die Tschechische Republik, die Slowakei und Rumänien. Ende September 2020 wird Botschafter Ahmed seine Dienstzeit in Berlin beenden und in sein Heimatland zurückkehren.

abonnieren