Der Truppenübungsplatz Altmark- Letzlingen, der Wirtschaftsfaktor
Das Gefechtsübungszentrum Heer (Abkürzung: GefÜbZH) in Letzlingen ist Bestandteil des Gefechtsübungzentrums Truppenübungsplatz Altmark in der Colbitz-Letzlinger Heide. Der Truppenübungsplatz Altmark zählt zu den großen Übungsplätzen. Er steht mit einer Ausdehnung von 232 km², nach Bergen und Grafenwöhr an dritter Stelle in Deutschland. Das Gefechtsübungszentrum Heer ist eines der Zentren des Heeres und direkt dem Heeresamt unterstellt. Das Zentrum ist eine Ausbildungseinrichtung zur Übung des Gefechts der verbundenen Waffen und zur Übung der Aufgaben im erweiterten Einsatzspektrum des Heeres. Es üben vor allem verstärkte Einsatzverbände des Heeres und auch Verbände ausländischer Streitkräfte. Das Zentrum plant, führt und leitet die Gefechtsübungen, die unter Einsatzbedingungen und mehrtägig durchgeführt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden gesammelt und dienen der Weiterentwicklung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen, Führungsstrukturen, Ausrüstung und Führungs- und Einsatzsystemen. Dazu arbeitet das Zentrum mit dem Heeresamt zusammen. Das Zentrum führt außerdem die einsatzvorbereitende Ausbildung durch. Spannend ist für uns die allumfassende Information und Besichtigung mit interessanten Gesprächen mit dem Leiter des GefübZH Herr O Matz sowie andere Verantwortliche, denen wir herzlich danken. Es erfolgt eine Einweisung in den industriellen Bereich mit Vorstellen der Einrüsthalle und Ausbildungsausstattung. Unser geplante Ostdeutsche Forum Wirtschaft und Bundeswehr wird uns inhaltlich begleiten. Nach diesem umfangreichen Programm werde wir gemeinsam Abendessen und den Informationsbesuch beenden.
Über Ihre verbindliche Anmeldung
bis 13.04.2012
zum freuen wir uns sehr. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis mit, da eine Überprüfung der Gäste durch die Bundeswehr erfolgt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Adresse:
Ansprechpartner:
Carmen Niebergall
BWA-Landesgeschäftsführerin Sachsen-Anhalt Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft
Tel/Fax: 0391 6202 543
0177 264 3800